Landeshauptstadt Düsseldorf

Stadtwappen
Stadtwappen
Stadterhebungsmonument
Stadterhebungsmonument

Düsseldorf, kreisfreie Stadt und Landeshauptstadt von Nordrhein Westfalen (NRW) am Zusammenfluss von Rhein und Düssel.
Die Stadt ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt (Flughafen Düsseldorf International),bedeutendes Poduktions- und Finanzzenturm, sowie ein internationaler Kongress- und Messeplatz, sowie Sportstadt.

Düsseldorf wird als Siedlung erstmals so um die Mitte der 12. Jahrhunderts erwähnt.

Im Jahre 1288 wurde Düsseldorf durch Graf Adolf von Berg die Stadtrechte verliehen, seit 1614 wurde die Stadt zur Residenzstadt der Fürsten von Pfalz-Neuburg, den späteren Kurfürsten von der Pfalz, ausgebaut.
1805 wurde Düsseldorf zur Hauptstadt des napoleonischen Herzogtums von Berg, 1815 wurde sie dem Königreich Preussen eingegliedert.
Das Denkmal " Stadterhebungsmonument " erinnert an dieses Ereignis. Es befindet sich in der Düsseldorfer Altstadt Joseph-Wimmer-Gasse, Ecke Müller-Schlösser-Gasse, in Unmittelbarer Nähe des Burgplatzes.

Dachmarke Düsseldorf
Dachmarke Düsseldorf

Seit 1950 entwickelte sich die Stadt durch die Eisenindustrie zu einem wichtigen Industriezentrum. Die Einwohnerzahl stieg von 44.000 (1855) auf 536.000 (1939).
Gegen Ende des 2.Weltkrieges wurde die Stadt durch Bombenangriffe (vor allem in Flughafennähe) schwer beschädigt.
Seit 2006 steigt die Einwohnerzahl stetig, inzwischen leben rund 650.000 Menschen hier und ein Ende des Wachstums ist noch nicht abzusehen.
Trotzdem sprechen die Alteingesessenen Bewohner vom "Dorf an der Düssel", wenn man in den urigen Kneipen genau hinhört, findet man noch den echten Düsseldorfer mit seinem Rheinischen Humor und seiner einzigartigen Weise die Dinge noch mit einem Lächeln zu nehmen.

Flughafen Messe Messe Börse Düsseldorf
Arena / Stadion Flughafen

Düsseldorf hat 50 Stadtteile, die in 10 Stadtbezirken Unterteilt sind:

  • Stadtbezirk 1  ➔  Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim
  • Stadtbezirk 2  ➔  Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal
  • Stadtbezirk 3  ➔  Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth
  • Stadtbezirk 4  ➔  Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel
  • Stadtbezirk 5  ➔  Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund
  • Stadtbezirk 6  ➔  Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich
  • Stadtbezirk 7  ➔  Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl
  • Stadtbezirk 8  ➔  Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach
  • Stadtbezirk 9  ➔  Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist
  • Stadtbezirk 10 ➔  Garath, Hellerhof

ÖPNV / U-Bahn

Düsseldorf verfügt über ein dichtes Bus- und Bahnnetz, sowie zahlreiche Innerstädtische S-Bahn Stationen, von wo aus viele Ziele Bequem und Unkompliziert zu erreichen sind.
Das U-Bahn Netz der Stadt gehört aber im Vergleich zu anderen Großstädten noch zu den kleineren.
Das liegt daran, daß erst 1975 mit dem Bau der U-Bahn begonnen wurde. Seit dem verfügt die Stadt über insgesamt ca.26 Kilometer Tunnel mit modernen und freundlich gestalteten U-Bahnhöfen.

U-Dax

Anlässlich des Baubeginns der U-Bahn erschien eine Werbefigur, der U-Dax. Diese Figur erscheint in Werbeprospekten, an Bauzäunen und bei Eröffungen von neuen Bahnhöfen und ist somit das Masskottchen des Düsseldorfer U-Bahnbaus.
Zu jedem neuen Bauabschnitt erscheint eine neue Figur, somit wurde der U-Dax zu einem echten Sammelerobjekt.
Der vorerst letzte U-Dax erschien zur Eröffnung der "Wehrhahnlinie", die am 20. Februar 2016 in Betrieb ging. Der U-Dax hält ein Schild mit der Aufschrift "Freie Fahrt" hoch.
Da noch einige Projekte in der Planung sind, kann es durchaus sein, dass noch der ein oder andere U-Dax erscheint.

Die Wehrhahnlinie (Stammstrecke 3) hat 6 neue U-Bahnhöfe, die alle von verschiedenen Künstlern gestaltet worden sind.
Das macht diese Bahnhöfe einzigartig. Sie sind hell gestaltet und sind für Fotografen nicht nur wegen ihrer Gestaltung sehr Interessant.

Die einzelnen Bahnhöfe der Wehrhahnlinie / Künstler(in) / Thema:

  • Pempelforter Straße / Heike Klussmann / "Surround"
  • Schadowstraße / Ursula Damm / "Turnstile"
  • Heinrich-Heine-Allee / Ralf Brög / "Drei Modellräume"
  • Benrather Straße / Thomas Stricker / "Himmel oben, Himmel unten"
  • Graf-Adolf-Platz / Manuel Franke / "Achat"
  • Kirchplatz / Enne Haehnle / "Spur X"

 

Bahnhöfe Wehrhahnlinie

Die Besonderheiten des Dorfes

Düsseldorfer Fußgängerampel
Düsseldorfer Ampel

Düsseldorf ist die einzige Stadt in Deutschland, deren Fußgängerampeln über eine separate Gelbphase verfügen.
Das Gelbsignal wird durch einen rechteckigen gelben Balken (Räumungsbalken) gekennzeichnet.
Das "dritte Licht" wurde bereits im Jahre 1935 als Versuch gestartet, dieser Versuch wurde offiziell nie beendet.
Die Straßenverkehrsordnung Reglementiert eindeutig, wie eine Fußgängerampel auszusehen hat, nämlich in der Farbfolge Grün - Rot - Grün.
Außer man macht eben einen Modellversuch, so wie Düsseldorf...

Gaslaterne Mastleuchte
Mastleuchte

In der Stadt gibt es (noch) das größte zusammenhängende und funktionierende Gaslaternen Netz Deutschlands. Über 16000 Gaslaternen sind im Stadtgebiet verteilt.
Leider sind die Stadtpolitiker - allen voran unser OB - Wortbrüchig (natürlich) geworden und es bleiben wohl nur noch die Gaslaternen im Hofgarten erhalten.
Alle anderen werden auf LED umgerüstet, wobei das Design der alten Leuchten erhalten bleiben soll. Allerdings sind schon viele alte Gaslaternen durch moderne LED Leuchten ersetzt worden.
Deren Aussehen eher einem Heizpilz und einem Klodeckel ähnelt. Mit der Vernichtung der Gaslaternen verliert Düsseldorf eine Historisches Denkmal und auch ein Alleinstellungsmerkmal.
Eine Gaslaterne ist auch immer ein schönes Fotomotiv...

Gaslaterne Alt Düsseldorf
Alt Düsseldorf
Gaslaterne Aufsatzleuchte
Aufsatzleuchte
Gaslaterne Modell Frankfurt
Modell Frankfurt
Gaslaterne Ansatzleuchte
Ansatzleuchte
Gaslaterne Ansatz-Reihenleuchte
Ansatz-Reihenleuchte

Die Düsseldorfer Brückenfamilie

Rhein Hochwasser
Hochwasser

Vater Rhein schlängelt sich 42,1 Km an und in Düsseldorf entlang.
Dieser macht sich ab und zu mal ein bisschen breit, oder schmal. Bei Hoch- bzw. Niedrigwasser ergeben sich auch tolle Fotomotive.

Insgesamt gibt es in Düsseldorf sieben Rheinbrücken, sie bilden die "Düsseldorfer Brückenfamilie".
Die "Familie" wird sich leider verändern. So ist zum Beispiel die Theodor Heuß Brücke marode und für Fahrzeuge über 30 Tonnen gesperrt.
Wie es hier weitergeht wurde noch nicht entschieden.
Entschieden wurde aber der Abriss der Fleher Brücke. Auch sie ist marode und trotz Jahrelanger Sanierungsversuche nicht mehr zu retten.
Es wird also Veränderungen geben, man kann gespannt sein...

Fleher Brücke Skizze
Fleher Brücke
Erbaut 1979
Länge: 1.166 m
Breite: 41,7 m
Spannweite: 368 m

Die Fleher Brücke ist eine Schrägseil- und Autobahnbrücke (A46), mit Fuß- und Radstreifen parallel der Fahrbahnen.
Die Brücke hat den höchsten Pylon und die größte Spannweite aller Schrägseilbrücken in Deutschland. Sie wurde am 3. November 1979 dem Verkehr übergeben.
Die Fleher Brücke verbindet Düsseldorf (Flehe) mit Neuss.

Südbrücke Skizze
Südbrücke
Erbaut 1951
Länge: 780 m
Breite: 30 m
Spannweite: 206 m

Die Josef-Kardinal-Frings-Brücke (Südbrücke) ist eine Stahlhohlkastenbrücke, sie hat keinen Pylon.
Sie wurde am 17. November 1951 dem Verkehr übergeben und ist Bestandteil der Bundesstraße 1. Bis zum Bau der Fleher Brücke war sie die südlichste Brücke Düsseldorfs und von daher auch als Südbrücke bekannt.
Die Brücke hat eine Vierspurige Fahrbahn, zwischen den Fahrbahnen befinden sich zwei Straßenbahngleise für die Linie 709. Außen befinden sich auf beiden Seiten ein kombinierter Fuß- und Radweg.

Seit dem 24. Juni 2006 ist die Brücke nach dem in Neuss geborenen ehemaligen Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings benannt, aber für die Düsseldorfer ist und bleibt es die Südbrücke. Die Südbrücke verbindet Düsseldorf / Hamm mit Neuss.

Hammer Eisenbahnbrücke
Hammer Eisenbahnbrücke
Erbaut 1987
Länge: 813,5 m
Breite: 26,5 m
Spannweite: 250 m

Die Hammer Eisenbahnbrücke ist eine Stabbogenbrücke mit Fachwerk Versteifungsträger und nur für den Schienenverkehr freigegeben.
Sie wurde 1987 eröffnet, die noch heute genutzten Vorgängerbauten an derselben Stelle existierten seit 1870.
Die noch existierenden rechtsrheinischen Türme der ursprünglichen Brücke nutzt heute der Verein Bergische Lehnsritter e. V.
Die Hammer Eisenbahnbrücke verbindet Düsseldorf / Hamm mit Neuss.

Rheinkniebrücke
Rheinkniebrücke
Erbaut 1969
Länge: 1.518,89 m
Breite: 30 m
Spannweite: 320 m

Die Rheinkniebrücke ist eine Schrägseilbrücke mit einer sechsspurigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16. Oktober 1969 dem Verkehr übergeben wurde.
Sie verbindet die Stadtteile Carlstadt/Unterbilk und Oberkassel (Linksrheinisch).

Die Rheinkniebrücke taucht aufgrund der Nachbarschaft zum Rheinturm oft auf Bildern über Düsseldorf auf.
Die Sichtachse Rheinturm und Pylone der Brücke haben einen hohen wiedererkennungswert.

Oberkasseler Brücke
Oberkasseler Brücke
Erbaut 1976
Länge: 614,72 m
Breite: 35 m
Spannweite: 257,75 m

Die Oberkasseler Brücke ist eine Schrägseilbrücke und wurde dem Verkehr im April 1976 übergeben.
Die Brücke hat eine Vierspurige Fahrbahn, zwischen den Fahrbahnen befinden sich zwei Straßenbahngleise für die Linien U70, U74, U76, U77 und U75. Auf beiden Seiten gibt es Fußwege, die Radwege befinden sich durch Farbmarkierungen getrennt auf den Fahrbahnen.
Sie verbindet die Stadtteile Altstadt/Pempelfort und Oberkassel (Linksrheinisch).
Die Oberkasseler Brücke zum linksrheinischen Düsseldorf hatte schon zwei Vorgänger und musste im Zuge des Stadtbahnbaus und immer dichter werdenden Verkehrs durch einen Neubau ersetzt werden.

Dieser Neubau machte 1976 weltweit Schlagzeilen, denn die komplette neue Brücke mit immerhin 12500 Tonnen Gewicht wurde um ca. 50 Meter verschoben.
Die neue Brücke wurde direkt neben die alte gebaut, um den Verkehr nicht zu behindern. Nach dem Abbruch begann der Aufsehenerregende Verschub.

Theodor-Heuss-Brücke
Theodor-Heuss-Brücke
Erbaut 1957
Länge: 1.270,9 m
Breite: 27,1 m
Spannweite: 260 m

Die Theodor-Heuss-Brücke ist die erste Schrägseilbrücke Deutschlands und wurde 1957 dem Verkehr übergeben.
Sie ist Vierspurig, mit kombiniertem Fuß- und Radweg parallel zu den Fahrbahnen.
Vor dem Bau der Flughafenbrücke war sie die nördlichste Rheinbrücke Düsseldorfs, weshalb sie bis zum Januar 1964 nicht nur im Volksmund, sondern auch offiziell Nordbrücke hieß.
Die Theodor-Heuss-Brücke verbindet die Stadtteile Golzheim und Niederkassel.

Flughafenbrücke
Flughafenbrücke
Erbaut 2002
Länge: 1.289 m
Breite: 38 m
Spannweite: 288 m

Die Flughafenbrücke ist eine Autobahnbrücke (A44), die Düsseldorf / Lohausen mit Meerbusch verbindet.
Sie wurde im Jahr 2002 eröffnet und ist somit die jüngste Rheinbrücke Düsseldorfs.
Die Brücke hat sechs Fahrstreifen, zwei Standstreifen sowie kombinierte Fuß- und Radwege auf beiden Seiten.
Das Besondere an dieser Brücke sind die nur 34 Meter hohen Pylone. Eine Brücke mit dieser Spannweite hätte eigentlich rund 110 Meter hohe Pylone gebraucht, wegen der Nähe zum Düsseldorfer Flughafen war das nicht zulässig. Sie hat deshalb mittig zwischen den beiden Fahrbahnen zwei niedrige, in Längsrichtung aufgestellte V-förmige Stiele, die an den Spitzen durch Querriegel miteinander verbunden sind und wie auf der Spitze stehende Dreiecke aussehen.

Städtepartnerschaften

Die Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf sind gelebtes Europa.
Anlässlich der 700-Jahr-Feier 1988 wurden die ersten Vereinbarungen offiziell besiegelt.
Doch Düsseldorf gehört als Partner des englischen Reading zu den vier deutschen und vier britischen Städten der ersten Stunde, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Tradition der kommunalen Beziehungen begründeten.
Es ging damals um die Einbindung Deutschlands in die westeuropäische, freie Völkergemeinschaft.
Mit der politischen Wende Ende der 80er Jahre waren die Städtepartnerschaften einmal mehr gefordert, Menschen und Völker in ganz Europa zu verbinden.

Düsseldorf ging Partnerschaften mit Chemnitz, Warschau und Moskau ein. Das "gemeinsame Haus Europa" wird durch die Städtepartnerschaften der nordrhein-westfälischen Hauptstadt konkret.
Den Bürgerinnen und Bürgern bieten sie gute Gelegenheit, Europa konkret zu erleben und zu leben.
Über die Städtepartnerschaften hinaus bestehen aber auch zu vielen weiteren Städten gute Kontakte. Eine der ältesten Verbindungen sind die freundschaftlichen Beziehungen mit der norwegischen Stadt Lillehammer.
Der Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1994 ist zum Inbegriff der Kontakte mit Nordeuropa geworden. Seit Ende der siebziger Jahre schickt Lillehammer alljährlich eine prächtige nordische Tanne an den Rhein, die zur Adventszeit vor dem Rathaus aufgestellt wird.
Die Übergabe der Tanne ist stets ein deutsch-norwegisches Treffen.

Auch nutzen ausländische Städte Düsseldorf für Präsentationen. So gab es 1999 in Düsseldorf "Stettiner Tage", bei denen sich die polnische Hafenstadt gemeinsam mit der deutsch-schwedisch-polnischen Euroregion "Pomerania" durch Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Theater vorstellte.
Ausschlaggebend war auch hier die günstige Lage Düsseldorfs als Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Im März 2016 wurde die offizielle Städtepartnerschaft mit Palermo durch einen Ratsbeschluss der Landeshauptstadt Düsseldorf und den Beschluss des Provinzausschusses "Giunta" in Palermo besiegelt.

Aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wurde die Städtepartnerschaft mit Moskau ausgesetzt.
Ob und wann diese Partnerschaft fortgesetzt wird ist zur Zeit unklar.
Am 10.03.2022 stimmte der Rat der Stadt einer neuen Partnerschaft mit der Ukrainischen Stadt Czernowitz einstimmig zu.
Die Stadt setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.
Bereits am 28.06.2022 bildete eine Konzert des Sinfonieorchesters Czernowitz in der Tonhalle und dem Robert-Schumann-Saal den Auftakt zur neuen Partnerschaft.

Städtepartnerschaften:

  • Chemnitz - Deutschland
  • Chiba - Japan
  • Chongqing - China
  • Haifa - Israel
  • Reading - England
  • Warschau - Polen
  • Palermo - Italien
  • Czernowitz - Ukraine
  • Moskau - Russland

Locations

Natürlich gibt es auch große Sportveranstaltungen und Konzerte.
In Düsseldorf gibt es dafür einige Locations.

  • ARENA Düsseldorf (MERKUR SPIEL-ARENA)
  • Rather DOME (PSD Bank Dome)
  • Mitsubishi Electric Halle (Ehem. Phillipshalle)
  • CASTELLO Düsseldorf
  • Messe Halle 6
  • Zakk

Stadtdaten

  • Kategorie: Stadt / Gemeinde
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Landkreis: Kreisfreie Stadt Düsseldorf
  • Regierungsbezirk: Düsseldorf
  • KFZ-Kennzeichen: D
  • Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05111000
  • Telefon Vorwahl: (+49)(0)211
  • Postleitzahlen (PLZ): 40210, 40211, 40212, 40213, 40215, 40217, 40219, 40221, 40223, 40225, 40227, 40229, 40231, 40233, 40235, 40237, 40239, 40468, 40470, 40472, 40474, 40476, 40477, 40479, 40489, 40545, 40547, 40549, 40589, 40591, 40593, 40595, 40597, 40599, 40625, 40627, 40629
  • Länge des Stadtgebietes: 25,5 Km (Nord - Süd)
  • Breite des Stadtgebietes: 17,6 Km (West - Ost)
  • Fläche des Stadtgebietes: 216,99 Km²
  • Länge der Stadtgrenze: 117,84 Km
  • Höhe: 28,23 bis 165,20 m ü. NN
  • durchschn. Höhenlage: 38 m ü. NN
  • Flughafencode: DUS
  • Einwohnerzahl: 644.280 (2020)